Zeitgenössische Kunst in der Phoenixhalle – ARTe Kunstmesse Stuttgart erneut im Römerkastell
Die ARTe Kunstmesse Stuttgart lädt Kunstliebhaber:innen und Interessierte vom 16. bis 18. Mai 2025 erneut in die Phoenixhalle des Römerkastells.
Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern präsentieren rund 70 ausgewählte Galerien und Künstler:innen aus der Region, ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland ihre aktuellen Positionen. Besucher:innen erwartet eine vielseitige Präsentation zeitgenössischer Werke – von etablierten Künstler:innen bis hin zu aufstrebenden Talenten, aus unterschiedlichen Genres der bildenden Kunst – zum Verkauf stehen unter anderem Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Grafiken.
Zu den Aussteller:innen gehört unter anderem INTER ART – ein Zusammenschluss von Künstler:innen und Kunstfreund:innen, der das erklärte Ziel verfolgt, den Kunstmarkt mit Vielfalt, im Gegensatz zu kultiviertem Regionalismus zu bereichern.
Aus der Region dürfen sich die Besucher:innen unter anderen auf die Einzelkünstlerinnen Marlis G Schill aus Stuttgart sowie Gabriela Blachetta aus Leingarten bei Heilbronn freuen. Daneben zeigen auch Künstler:innen aus ganz Deutschland, wie Luka Bunić aus Berlin, ihre zeitgenössischen Werke. Internationale Kunstschaffende sind ebenfalls auf der Messe vertreten – beispielsweise Street- und Pop-Art-Künstler Alf Pedersen aus Dänemark.
„Die ARTe Kunstmessen verstehen sich als ein lebendiger Treffpunkt für Kunstinteressierte, wie auch als Marktplatz kreativer Vielfalt. Unsere Verkaufsmesse in Stuttgart bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Galerist:innen, Künstler:innen und einem kunstinteressierten Publikum“, so Lisa Marie Nau, Marketingmanagerin der ARTe Kunstmessen GmbH.
Ergänzt wird das ARTe Kunsterlebnis durch kostenfreie Services: Ein Einpackservice für gekaufte Werke und die Möglichkeit per EC- oder Kreditkarte zu bezahlen, erleichtern den Kunstkauf vor Ort. Zudem bietet die barrierefreie Location kostenlosen Zugang zu etwa 400 Parkplätzen. Auch kostenfreie Führungen mit der Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel gehören zum Messekonzept. An insgesamt vier Terminen stellt sie in wechselnden Touren die Positionen der Aussteller:innen vor und setzt diese in ihren kunsthistorischen Kontext. Eine Vorab-Anmeldung auf der ARTe Kunstmessen Webseite wird empfohlen, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind.
Am Vernissage-Abend, Freitag, 16. Mai 2025, lädt die ARTe Kunstmesse Stuttgart alle Besucher:innen zwischen 17:00 und 18:00 Uhr zum freien Eintritt ein.
Die Messe-Tickets sind auch in diesem Jahr digital und im Vorverkauf mit Ermäßigung verfügbar: Ein 3-Tages-Pass kostet 12 Euro für eine Person und 23 Euro für zwei Personen. Tagestickets sind für 15 Euro an der Tageskasse erhältlich, ermäßigt 12 Euro. Kostenfreie Eintritte gelten für begleitende Kinder unter 16 Jahren. Ermäßigte Eintrittspreise gelten für Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Einschränkungen (inklusive Begleitperson bei Merkzeichen B).
Öffnungszeiten:
Freitag, 16. Mai 2025: 17:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025: 11:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2025: 11:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Phoenixhalle im Römerkastell | Naststraße 43-45 | 70376 Stuttgart
Führungen
17. Mai 2025 | 14 Uhr und 18 Uhr
18. Mai 2025 | 13 Uhr und 15 Uhr
Anmeldung unter: https://arte-kunstmesse.de/st-besuchen/#fuehrungen
Mehr Informationen finden Sie unter https://arte-kunstmesse.de/st-besuchen/.
Ermäßigte Tickets im Online-Vorverkauf unter: https://arte-store.de/kunstwerk-verzeichnis/arte-stuttgart-2/
Kontaktdaten:
Kontakt
ARTe Kunstmessen GmbH
office@arte-kunstmessen.de
Konkrete Ansprechpartner für Fragen zur ARTe Kunstmesse Stuttgart
Lisa Marie Nau | Marketingmanagerin
+49 (0) 152 0307 5156
liss@arte-kunstmessen.de
Andreas Kerstan | Geschäftsführer
+49 (0) 152 5476 9849
andreas.kerstan@arte-kunstmessen.de
Gaby Herzogin von Württemberg | Projektmanagerin Messen
+49 (0) 177 8732 600
gaby.wuerttemberg@arte-kunstmessen.de
Firmenportrait:
Die ARTe ist Ausrichter und Veranstalter von Kunstmessen und Kunstevents. Entstanden ist das Format der ARTe 2015 in der Messe Sindelfingen.
Von Beginn an sollte der Besuch der ARTe für den Kunstinteressenten ein Kunsterlebnis in sich sein. Offene Standarchitektur, lange Sichtlinien und Offenheit als Konzept laden zum Besuch der ARTe ein. ‘Jede Form von Kunst hat das Recht präsentiert zu werden‘, so formulierte der damalige ARTe Kurator und Projektleiter Andreas Kerstan sein Demokratieverständnis der Kunst und damit war die ARTe von Beginn an offen und eine Plattform für alle Beteiligte im Kunstmarkt.
Zu einem ‘entspannten’ Kunsterlebnis gehören auch Angebote einer gehobenen Gastronomie, Sitzinseln oder eine Kunstallee, die Besucher:innen zum Verweilen animieren, zum Genießen, zum Entspannen, zum Kunst in sich aufzusaugen. Services rund um den Kunsteinkauf ergänzen das ARTe Angebot: vom kostenlosen Verpackungsservice der Werke, bargeldlosem Bezahlen bis hin zu Parkbuchten vor der Tür zum Einladen der Werke.
In den Jahren bis 2017 fand die ARTe in Sindelfingen noch zeitgleich mit der Antikmesse statt. 2018 wurde sie dann als Solomesse herausgelöst und der Termin für die ARTe in Sindelfingen in den März verlegt. Seit 2018 findet die ARTe – als einzige Messe für zeitgenössische Kunst in der Metropolregion Stuttgart – als Frühjahrsmesse im März oder April statt. 2019 kam die Schwestermesse in Wiesbaden hinzu, 2021 Kunstveranstaltungen in Konstanz und auf Burg Stettenfels und 2023 zuletzt Osnabrück als Messestandort.
Die ARTe steuert auf das zehnte Jahr ihres Bestehens zu und sieht sich im Konzept und den Designpunkten des ARTe Formats bestätigt. Die ARTe blickt trotz der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 auf erfolgreiche Jahre zurück und positioniert sich auch weiterhin für neue Geschäftsfelder und weiteres Wachstum.
Dazu gehörte die Gründung der ARTe Kunstmessen GmbH, in der Ende 2020 alle bisherigen Aktivitäten, Ressourcen und Erfahrungen gebündelt und die organisatorischen Abläufe weitgehend digitalisiert wurden.
Von Beginn an war die ARTe sehr persönlich, fast familiär. Die Kunstfamilie ist klein, man kennt sich nach wenigen Jahren. Die ARTe will und wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für unsere Kundschaft und Aussteller:innen sein, damit auch künftig gilt ‘delivery on promise’. Wir erfüllen die Erwartungen, die in uns gesetzt werden und die wir mit dem Werteversprechen unserer Veranstaltungen geben.