Events

28. Bonner Töpfermarkt: Ein Fest der Handwerkskunst im Herzen der Stadt

silvia_nordhoff_schalen_steinzeug_majolikabemalung_foto_heike_fischer_quer_kl
Am 31. Mai und 1. Juni 2025 verwandelt sich der Münsterplatz in ein Paradies für Keramikfans, denn der 28. Bonner Töpfermarkt lädt ein, die Welt der Töpferkunst zu entdecken. Auf Einladung der Keramikerinnung Nordrhein präsentieren 45 Aussteller aus ganz Deutschland und mehreren Nachbarländern handgemachte Unikatarbeiten und Kleinserien.

Der Bonner Töpfermarkt ist bekannt für seine große Auswahl an Gebrauchskeramik, die Trends und Traditionen vereint. Hier finden Besucherinnen und Besucher hübsche und nützliche Dinge in jeder Preislage, von Unikat-Gefäßen und figürlicher Keramik bis hin zu Gebrauchsgeschirr und Schmuck. Ob Pflanztöpfe, Kräuterschilder, Vasen, Windspiele oder Brunnen –das Angebot für Haus und Garten ist vielfältig.

Natur trifft Architektur

Erstmals vertreten ist die Hückelhovener Keramikerin Petra Casteel, die sich bei ihren Arbeiten von der Schönheit der Natur leiten lässt. Ihre in sanften Erdtönen gehaltenen Gefäße, Schalen und Teller strahlen Ruhe und Ursprünglichkeit aus und punkten auf einem individuell gedeckten Tisch.

Lineare grafische Muster, die an Op Art und Architektur erinnern, sind charakteristisch für die Arbeiten von Mi Sook Hwang. Ihre oft zylindrischen keramischen Körper aus Porzellan und Steinzeug hält sie bewusst minimalistisch, um der Oberflächendynamik größtmöglichen Raum zu geben.

Pop-Kultur für den Alltag: table sketches

Schwarzer Nigra-Ton und Porzellan sind die bevorzugten Materialien von Yvette Öneren-Pistor und ihren „table sketches“. Ihr Markenzeichen: comicartige Skizzen und Sprüche, die die Oberflächen ihrer Bowls, Teller, Tassen, Vasen, Kannen und Butterdosen per Siebdruck beleben und sie zu witzigen Begleitern für den täglichen Gebrauch machen.
Humor zeichnet auch viele der farbenfrohen Keramiken von Nicole Lindstedt aus. Die Zaunhocker der Ostfriesin lassen jeden Passanten schmunzeln, während ihre Wildbienenhäuser aus Ton wetterfesten Raum für fliegende und krabbelnde Gäste bieten.

Geschichten aus aller Welt auf dem Bonner Töpfermarkt

Mit Svitlana Gibalenko ist auch in diesem Jahr eine Keramikwerkstatt aus der Ukraine zu Gast. Die oft träumerischen Figuren der preisgekrönten Keramikerin sind teilweise aus Schamottstein gefertigt, handgeschnitzt, danach mit mehreren Glasurschichten bemalt und hochgebrannt.

Südamerikanisch wird es am Stand von Mariana Alonso. Die Argentinierin beschäftigt sich intensiv mit präkolumbianischen und -hispanischen Keramiktechniken und hat Gefäße und Figuren im Angebot.

Afrikanische und arabische Einflüsse vereint die in Sambia geborene Keramikerin Elizabeth Friedrich. Ihre leuchtenden Chamäleons, Krokodile, Fische und Frösche sind fröhliche Mitbewohner für Haus und Garten.

Wie jedes Jahr bietet ein Mitmachzelt auf dem Markt kleinen und großen Interessierten die Möglichkeit, eigene Stücke aus Ton zu formen.

28. Bonner Töpfermarkt
Samstag, 31. Mai 2025, 11 – 18 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025, 11 – 17 Uhr
Münsterplatz, 53111 Bonn

Weiterführende Informationen:
www.keramikerinnung-nordrhein.de

Kontaktdaten:
Pressekontakt:
Barbara Jahn
arts admin
Am Nordpark 55
50733 Köln
0221-9 76 27 88
barbara.jahn@artsadmin.de
www.artsadmin.de

Firmenportrait:
Der Bonner Töpfermarkt wurde 1994 von der Keramikerinnung Nordrhein ins Leben gerufen. Die hochwertige Qualität der Arbeiten steht bei der Jury-Auswahl der Aussteller im Vordergrund. Mit dem Bonner Töpfermarkt präsentiert sich ein Handwerk mit langer regionaler Tradition. Aufgrund von Tonvorkommen von der Ahr bis in den Kottenforst und in den Niederungen am Rand der Eifel ließen sich im Landkreis Bonn vor zwei Jahrhunderten viele Töpfer nieder. Heute sind im Töpferhandwerk vor allem die Gestaltung und das Design der Arbeiten von besonderer Bedeutung.
Nachdem der Bonner Töpfermarkt u. a. pandemiebedingt einige Jahre ausfallen musste, wurde 2022 das silberne Marktjubiläum nachgefeiert. Keramikbegeisterte Bonner*innen waren aufgerufen, sich am Projekt „Beethoven in Ton“ zu beteiligen. Das fertige Großmosaik wurde 2024 am Rheinhotel Dreesen in Bad Godesberg installiert.



Cookie-Auswahl treffen